Alle Partner zeigen
Sirenensignale in Österreich
- Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
- AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
- Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
- FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden
Euro Notruf
112Polizei
133Bergrettung
140Feuerwehr
122Rettung
144Ärztenotdienst
141
Notruf
Nummern
Sicherheitstipps nach Thema
- Alle anzeigen
- Alpine Gefahren
- Atom - Nuklear - AKW - Gau
- Brand - Feuer - Explosion - Dämpfe
- Brandschutz
- Chemie - Gifte - Toxische Stoffe - Dämpfe
- Erdbeben - Erdstöße - Naturkatastrophe
- Erste Hilfe
- Hochwasser - Flut - Naturkatastrophe - Unwetter
- Sicherheit - Kriminalpolizeiliche Beratung
- Unfallverhütung
Unfallverhütung
Sicherer Umgang mit Feuerwerkskörpern
Die fröhliche Knallerei zum Jahreswechsel fordert jedes Jahr durch den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern zahlreiche Opfer mit schwersten Verbrennungen und Verletzungen. Wer es dennoch nicht lassen kann und zu Silvester unbedingt Raketen hochsteigen lassen will, sollte neben den gesetzlichen Auflagen für die Verwendung von Knallkörpern und Leuchtraketen (z.B. in Wohngebieten und Nähe von Krankenhäusern) folgende Sicherheitstipps unbedingt beachten:- Keine Feuerwerkskörper selbst herstellen.
- Feuerwerkskörper nicht in der Nähe von Öfen und Heizkörpern oder in Taschen von Kleidungsstücken aufbewahren.
- Feuerwerkskörper grundsätzlich nur nach Gebrauchsanweisung und nie in Menschenmengen verwenden.
- Feuerwerkskörper nicht vom Balkon zünden oder hinunterwerfen.
- Feuerwerkskörper nicht zusammenbündeln oder gemeinsam zünden.
- Beim Anzünden: Bewegungsrichtung des Streichholzes vom Körper weg.
- Nach dem Anzünden: Sicherheitsabstand einnehmen, nicht in den Händen halten.
- Bei Versagen: nicht nachkontrollieren oder sofort nachzünden, sondern längere Zeit abwarten! Besser mit Wasser übergießen, um unkontrollierte Zündung zu verhindern.
- Bei Brandverletzungen sofort mit kaltem Wasser oder Schnee kühlen! Notfalls sofort einen Arzt verständigen oder aufsuchen.
Bei Raketen ist zusätzlich zu beachten:
- Möglichst nicht in der Nähe von Hochhäusern verwenden.
- Windrichtung beachten.
- Holzstab in schmale Leerkörper (z.B. leere Flasche, die nicht umfallen darf) stellen.
Weitere Tipps zum Thema "Unfallverhütung"
- Sichere Waldarbeit
- Verkehrssicherheit im Winter
- Unfallverhütung in der Land- und Forstwirtschaft
- Stürzen kommt von Überstürzen
- Ski heil!
- Sicherheit im Haushalt
- Sicheres Wandern
- Sicheres Grillen
- Sicheres Baden
- Sicherer Umgang mit Feuerwerkskörpern
- Sicherer Schulweg
- Drachensteigen kann böse enden
- Sichere Gartenarbeit
- Sicher in den Urlaub
- Sicher Eis laufen
- Schifahren und Snowboarden
- Richtiges Sonnen
- Keine Chance für Salmonellen
- Gefahr durch Wildwechsel
- Fußballspiel mit Herz und mit Hirn
- Auch mindergiftig ist für Kinder giftig






















