Alle Partner zeigen
Sirenensignale in Österreich
- Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
- AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
- Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
- FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden
Euro Notruf
112Polizei
133Bergrettung
140Feuerwehr
122Rettung
144Ärztenotdienst
141
Notruf
Nummern
Sicherheitstipps nach Thema
- Alle anzeigen
- Alpine Gefahren
- Atom - Nuklear - AKW - Gau
- Brand - Feuer - Explosion - Dämpfe
- Brandschutz
- Chemie - Gifte - Toxische Stoffe - Dämpfe
- Erdbeben - Erdstöße - Naturkatastrophe
- Erste Hilfe
- Hochwasser - Flut - Naturkatastrophe - Unwetter
- Sicherheit - Kriminalpolizeiliche Beratung
- Unfallverhütung
Unfallverhütung
Sicherer Schulweg
Im Burgenland gab es im Vorjahr wieder viele verletzte Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren bei Unfällen auf Schulwegen. Anlässlich des Schulanfangs gibt der Burgenländische Zivilschutzverband Tipps, wie Unfälle vermieden werden können.- Geht das Kind zum ersten Mal in die Schule, sollte der Schulweg vorher genau geübt werden. Nicht immer ist der kürzeste Weg auch der sicherste.
- Nur wenn das Kind die Verkehrszeichen kennt, kann es diese auch befolgen. Zeigen und erklären Sie nur jene, die für Kinder dieser Altersstufe wichtig sind.
- Wichtig ist, dass das Kind genügend Zeit zur Verfügung hat, um rechtzeitig in die Schule zu kommen. Muss das Kind hetzen, wird es unaufmerksam.
- Wird das Kind mit dem Auto zur Schule gebracht, immer auf der Geh-steigseite aussteigen lassen. Beim Abholen nicht über die Straße rufen, sondern direkt vor der Schule warten.
- Erklären Sie Ihrem Kind, warum - im Gegensatz zum Fahrzeuglenker - nur der Fußgänger sofort stehen bleiben kann (Bremsung!). Deshalb ist es wichtig, nie zu knapp vor herankommenden Fahrzeugen auf den Fußgängerübergang oder die Straße zu steigen. Bei Schlechtwetter muss der Abstand noch größer sein.
- Das Kind darauf aufmerksam machen, dass Sehen nicht mit Gesehenwerden gleichzusetzen ist.
Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Kuratorium für Verkehrssicherheit und bei den Autofahrerklubs.
Weitere Tipps zum Thema "Unfallverhütung"
- Sichere Waldarbeit
- Verkehrssicherheit im Winter
- Unfallverhütung in der Land- und Forstwirtschaft
- Stürzen kommt von Überstürzen
- Ski heil!
- Sicherheit im Haushalt
- Sicheres Wandern
- Sicheres Grillen
- Sicheres Baden
- Sicherer Umgang mit Feuerwerkskörpern
- Sicherer Schulweg
- Drachensteigen kann böse enden
- Sichere Gartenarbeit
- Sicher in den Urlaub
- Sicher Eis laufen
- Schifahren und Snowboarden
- Richtiges Sonnen
- Keine Chance für Salmonellen
- Gefahr durch Wildwechsel
- Fußballspiel mit Herz und mit Hirn
- Auch mindergiftig ist für Kinder giftig






















