Alle Partner zeigen
Sirenensignale in Österreich
- Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
- AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
- Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
- FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden
Euro Notruf
112Polizei
133Bergrettung
140Feuerwehr
122Rettung
144Ärztenotdienst
141
Notruf
Nummern
Sicherheitstipps nach Thema
- Alle anzeigen
- Alpine Gefahren
- Atom - Nuklear - AKW - Gau
- Brand - Feuer - Explosion - Dämpfe
- Brandschutz
- Chemie - Gifte - Toxische Stoffe - Dämpfe
- Erdbeben - Erdstöße - Naturkatastrophe
- Erste Hilfe
- Hochwasser - Flut - Naturkatastrophe - Unwetter
- Sicherheit - Kriminalpolizeiliche Beratung
- Unfallverhütung
Unfallverhütung
Gefahr durch Wildwechsel
Wenn die Tage immer kürzer werden und durch widrige Wetterverhältnisse schlechte Sicht besteht, steigt die Gefahr der Verkehrsunfälle mit Wildtieren sprunghaft an. Viele Tiere werden erst in der Dämmerung oder Dunkelheit aktiv, der Hauptverkehr fällt genau in diese Zeit. Der Wildwechsel stellt für die Auto- und Motorradfahrer eine ernste Gefahr dar. Nichtangepasste Geschwindigkeit ist die Hauptursache der Kollisionen mit Wildtieren.Um Kollisionen mit Wildtieren zu vermeiden, empfiehlt der Burgenländische Zivilschutzverband:
- Warnzeichen „Achtung Wildwechsel“ beachten.
- Tempo reduzieren und insbesondere bei Walddurchfahrten stets bremsbereit sein.
- In der Abend- und Morgendämmerung sowie zur Nachtzeit überquert Wild besonders häufig die Straße; einem wechselnden Wild folgen meist weitere Tiere nach.
- Springt Wild auf die Straße: Fahrzeug nicht verreißen, Gas wegnehmen, wenn es die Sicht zulässt - abblenden, hupen und - wenn es die Verkehrssituation zulässt – bremsen.
- Bei Unfällen unverzügliche Meldepflicht an die Polizei - auch bei bloßem Sachschaden oder wenn ein Tier verletzt oder getötet wurde (Nichtmelden ist Fahrerflucht).
- Das Mitnehmen von toten oder verletzten Wildtieren (auch nur zum Tierarzt) ist strafbar!
Nähere Informationen erhalten Sie auch beim Burgenländischen Landesjagdverband.
Weitere Tipps zum Thema "Unfallverhütung"
- Sichere Waldarbeit
- Verkehrssicherheit im Winter
- Unfallverhütung in der Land- und Forstwirtschaft
- Stürzen kommt von Überstürzen
- Ski heil!
- Sicherheit im Haushalt
- Sicheres Wandern
- Sicheres Grillen
- Sicheres Baden
- Sicherer Umgang mit Feuerwerkskörpern
- Sicherer Schulweg
- Drachensteigen kann böse enden
- Sichere Gartenarbeit
- Sicher in den Urlaub
- Sicher Eis laufen
- Schifahren und Snowboarden
- Richtiges Sonnen
- Keine Chance für Salmonellen
- Gefahr durch Wildwechsel
- Fußballspiel mit Herz und mit Hirn
- Auch mindergiftig ist für Kinder giftig






















