Alle Partner zeigen
Sirenensignale in Österreich
- Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
- AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
- Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
- FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden
Euro Notruf
112Polizei
133Bergrettung
140Feuerwehr
122Rettung
144Ärztenotdienst
141
Notruf
Nummern
Sicherheitstipps nach Thema
- Alle anzeigen
- Alpine Gefahren
- Atom - Nuklear - AKW - Gau
- Brand - Feuer - Explosion - Dämpfe
- Brandschutz
- Chemie - Gifte - Toxische Stoffe - Dämpfe
- Erdbeben - Erdstöße - Naturkatastrophe
- Erste Hilfe
- Hochwasser - Flut - Naturkatastrophe - Unwetter
- Sicherheit - Kriminalpolizeiliche Beratung
- Unfallverhütung
Unfallverhütung
Sichere Waldarbeit
„Waldarbeiter von Baum getötet“ oder “Bei Waldarbeit getötet“ lauteten in letzter Zeit immer wieder Zeitungsmeldungen. Durch die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung jedoch kann die Waldarbeit sicherer und mit weniger Gefahren erledigt werden und trägt somit wesentlich zur Arbeitssicherheit bei. Leider wird bei der Holzernte und bei Motorsägenarbeiten die erforderliche Schutzausrüstung viel zu wenig getragen. Diese kann zwar einen Unfall im Entstehen nicht verhüten, jedoch die Unfallfolgen (Verletzungen) drastisch minimieren bzw. überhaupt verhindern (ein Schutzhelm kann das Herabfallen eines Astes nicht beeinflussen, sehr wohl jedoch eine schwere Kopfverletzung).Zu den wichtigsten persönlichen Schutzausrüstungen zählen:
- Waldarbeiterschutzhelm mit Gesichtsgitter und Gehörschutzschalen
- anliegende Arbeitsbluse mit Signalfarben
- Arbeitshandschuhe aus Leder
- Arbeitshose (Latzhose) mit Schnittschutzeinlagen
- Schutzschuhwerk (schafthoher Lederschuh mit Profilsohle und Zehenschutzkappe bzw. Forstgummistiefel mit Profilsohle, Schnittschutzeinlagen und Zehenschutzkappe)
Ein ordentlich instandgesetztes und der Arbeit angepasstes Werkzeug erleichtert die Arbeit, erhöht die Leistung und mindert die Unfallgefahr.
Das Erlernen der richtigen Arbeitstechniken beim Fällen, Entasten, Aufarbeiten von schiefstehenden oder entwurzelten Bäumen trägt gleichfalls zur sicheren und unfallfreien Arbeit bei.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Sozialversicherungsanstalt der Bauern - Sicherheitsberatung.
Weitere Tipps zum Thema "Unfallverhütung"
- Sichere Waldarbeit
- Verkehrssicherheit im Winter
- Unfallverhütung in der Land- und Forstwirtschaft
- Stürzen kommt von Überstürzen
- Ski heil!
- Sicherheit im Haushalt
- Sicheres Wandern
- Sicheres Grillen
- Sicheres Baden
- Sicherer Umgang mit Feuerwerkskörpern
- Sicherer Schulweg
- Drachensteigen kann böse enden
- Sichere Gartenarbeit
- Sicher in den Urlaub
- Sicher Eis laufen
- Schifahren und Snowboarden
- Richtiges Sonnen
- Keine Chance für Salmonellen
- Gefahr durch Wildwechsel
- Fußballspiel mit Herz und mit Hirn
- Auch mindergiftig ist für Kinder giftig






















