
Sirenensignale in Österreich
- Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
- AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
- Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
- FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden
Termine & Veranstaltungen
-
16. Juni 2023 (19.00 Uhr, Ollersdorf)
Blackout - Was tun? -
23. Juni 2023 (Tschurndorf, 18er Kulturstadl, 19.00 - 20.30)
Blackoutvorsorge -
30. August 2023 bis 02. September 2023 (09.00 - 19.00 Uhr)
Inform Oberwart -
22. November 2023 (18.00 Uhr, VHS Frauenkrichen)
Blackout - was tun?
Euro Notruf
112Polizei
133Bergrettung
140Feuerwehr
122Rettung
144Ärztenotdienst
141
Nummern
News & Aktuell
-
01. Juni 2023
Sicherheitstipp des Monats Juni: Sicher in den Urlaub
Damit während des Urlaubs alles glatt geht und alle Familienmitglieder wohlbehalten zurückkehren einige wichtige Ratschläge für einen sicheren Urlaub.
mehr... -
31. Mai 2023
Safety-Tour 2023: Volksschule Eberau ist „sicherste Volksschule“ Burgenlands!
Die VS Eberau ist die große Siegerin der Safety-Tour 2023. In fünf spannenden Bewerben setzte sie sich im Landesfinale der Kindersicherheits-Olympiade hauchdünn vor der VS Markt St. Martin und den Kids der VS Draßburg durch. Die überglücklichen Schülerinnen und Schüler konnten den Tagessieg und damit die Qualifikation für die Teilnahme am Bundesfinale, welches am 20.6. in Wien stattfinden wird, bejubeln.
mehr... -
05. Mai 2023
Safety-tour 2023 – Die Vorbewerbe wurden erfolgreich beendet.
Die Volksschule Pinkafeld gewann mit Respektabstand vor den Hausherren aus Deutsch Schützen den Vorbewerb in Eisenberg an der Pinka. Mit einem Vorbewerb in Deutsch Schützen – Eisenbergs startete die Safety-tour 2023 in die zweite Woche. Dort konnten sich die Kids der VS Pinkafeld gegen die Schüler*innen der VS Deutsch Schützen durchsetzen, die ihren Heimvorteil ausnutzen konnten. Diese beiden Klassen qualifizierten sich somit für das Landesfinale am 31.5. in Oberwart. Vor der Siegerehrung wurden noch Urkunden für oftmalige Teilnahmen an der Safety-tour überreicht. Die...
mehr... -
01. Mai 2023
Sicherheitstipp des Monats Mai: Krisenfester Haushalt
-
27. April 2023
Safety-tour 2023 Halbzeit – Überlegener Sieg der VS Deutschkreutz 4a beim dritten Vorbewerb
-
26. April 2023
Safety-tour 2023 – Satter Sieg der Volksschule Kittsee 3c beim zweiten Vorbewerb
-
27. März 2023
Die Spiele haben begonnen! Verdienter Sieg der VS Leithaprodersdorf 4 beim ersten Vorbewerb der Kindersicherheitsolympiade - Safety-Tour 2023
Broschüren & Folder (20)
-
Strahlenschutz (application/pdf - 329.23 kB)
Wie gefährlich ist Radioaktivität?
Wie können sie sich schützen?
Die Strahlenschutz-Tipps des Zivilschutzverbandes. -
Warnung und Alarmierung (application/pdf - 67.61 kB)
Kennen Sie die Alarmsignale und ihre Bedeutung.Die Basisinformation für jeden Haushalt. -
Kaliumjodidtabletten-Folder (application/pdf - 89.30 kB)
Ein wichtiger Schutz bei Kernkraftwerksunfällen! Durch die zeitgerechte Einnahme von Kaliumjodidtabletten bei einer großräumigen Verstrahlung kann die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse verhindert werden und damit ein wesentlicher Beitrag zur Reduktion der Strahlenbelastung erfolgen. -
SAFETY Mini-Selbstschutz Ratgber (application/pdf - 997.07 kB)
Die superkurze Version des großen SAFETY-Selbstschutz-Ratgebers -
Empfehlungen für eine Hausapotheke/Zivilschutzapotheke (application/pdf - 242.05 kB)
Eine richtig ausgestattete und gepflegte Hausapotheke wird im Bedarfsfall gute Dienste leisten. -
SAFETY Selbstschutz Ratgeber (application/pdf - 5.83 MB)
Die ölige Pfanne brennt - darf man mit Wasser löschen? Strahlenalarm, die Sirenen heulen - soll man jetzt noch das Haus verlassen? Ein Verkehrsunfall mit zwei Schwerverletzten - wie kann man richtig helfen? Die richtigen Antworten lesen Sie im neuen SAFETY-Ratgeber des Zivilschutzverbandes. Holen Sie jetzt Ihr Gratisexemplar, und lernen Sie Leben retten. -
SAFETY Gefährliche Stoffe (application/pdf - 471.50 kB)
Der „SAFETY-Ratgeber – Gefährliche Stoffe“ ist ein Nachschlagewerk für richtiges Verhalten bei verschiedenen Gefahren- und Katastrophenszenarien im Umweltbereich. Die empfohlenen Schutzmaßnahmen spannen einen Bogen über gefährliche Stoffe im Haus bis hin zum Transport gefährlicher Güter und Chemiekatastrophen. -
SAFETY Hochwasser (application/pdf - 435.09 kB)
Hochwasser-was tun? - Und zwar, vor - während - nach dem Hochwasser -
BM.I Strahlenschutz Ratgeber (application/pdf - 2.49 MB)
-
BM.I Störfallschutz Ratgeber (application/pdf - 2.87 MB)
-
BM.I Brandschutz Ratgeber (application/pdf - 4.64 MB)
-
BM.I Erdbebenschutz Ratgeber (application/pdf - 1.52 MB)
-
Zivil- und Selbstschutz - Grundlagen (application/pdf - 1.15 MB)
Die wichtigsten Grundlagen des Zivil- und Selbstschutzes kurz zusammengefasst. -
Internet-Sicherheit (application/pdf - 10.87 MB)
Gefahren und Risiken im Überblick, Schutzmaßnahmen für meinen Computer -
Strahlenschutz - Ratgeber ÖZSV (application/pdf - 1.39 MB)
-
Bevorratungs-Ratgeber (application/pdf - 3.97 MB)
Warum lege ich einen Vorrat an? Wie lege ich einen Vorrat an? Welche Nahrungsmittel sollte er umfassen? Was soll ein sinnvoller Vorrat noch beinhalten? -
Einkaufsliste - Bevorratung (application/pdf - 4.54 MB)
Einkaufsliste für Lebensmittelvorrat für zwei Wochen - für 1 Person, für 2 Personen,... -
Sicherheit für alle Fälle (application/pdf - 3.28 MB)
Der kleine Ratgeber, der viele Sicherheitsfragen beantwortet. -
Blackout_Folder (application/pdf - 2.61 MB)
Kurzinformation Blackout: Was ist ein Blackout? Wie wahrscheinlich ist ein Blackout?.. -
Blackout Ratgeber (application/pdf - 1.37 MB)
Was tun, wenn der Strom ausfällt?
Presseaussendungen (53)
-
Sicherheitstipp Zivilschutz Probealarm (application/pdf - 27.91 kB)
-
Sicherheitstipp Arzneimittel richtig aufbewahrt (application/pdf - 17.22 kB)
-
Sicherheitstipp Auch mindergiftig ist für Kinder giftig (application/pdf - 23.48 kB)
-
Sicherheitstipp Bergwandern (application/pdf - 17.48 kB)
-
Sicherheitstipp Chemie im Haushalt (application/pdf - 16.85 kB)
-
Sicherheitstipp Chemische Gefahren (application/pdf - 17.55 kB)
-
Sicherheitstipp Christbaumbrände (application/pdf - 16.88 kB)
-
Sicherheitstipp Drachensteigen (application/pdf - 14.57 kB)
-
Sicherheitstipp Erdbeben (application/pdf - 17.88 kB)
-
Sicherheitstipp Fußballspielen mit Herz und Hirn (application/pdf - 15.12 kB)
-
Sicherheitstipp Gärgasunfälle (application/pdf - 15.28 kB)
-
Sicherheitstipp Gefahr durch Blitzschlag (application/pdf - 10.69 kB)
-
Sicherheitstipp Gefahr durch Wildwechsel (application/pdf - 15.02 kB)
-
Sicherheitstipp Haus und Zivilschutzapotheke (application/pdf - 13.25 kB)
-
Sicherheitstipp Haushaltsvorrat und Notgepäck (application/pdf - 15.55 kB)
-
Sicherheitstipp Hochwasser (application/pdf - 15.03 kB)
-
Sicherheitstipp Kaliumjodidtabletten (application/pdf - 12.20 kB)
-
Sicherheitstipp Keine Chance für Salmonellen (application/pdf - 17.39 kB)
-
Sicherheitstipp Lawinengefahr (application/pdf - 22.87 kB)
-
Sicherheitstipp Rettungsgasse (application/pdf - 31.67 kB)
-
Sicherheitstipp Richtiges Sonnen (application/pdf - 12.55 kB)
-
Sicherheitstipp Schifahren und Snowboarden (application/pdf - 11.05 kB)
-
Sicherheitstipp Sicher Eis laufen (application/pdf - 15.07 kB)
-
Sicherheitstipp Sicher in den Urlaub (application/pdf - 18.01 kB)
-
Sicherheitstipp Sichere Gartenarbeit (application/pdf - 12.79 kB)
-
Sicherheitstipp Sichere Waldarbeit (application/pdf - 15.20 kB)
-
Sicherheitstipp Sicherer Schulweg (application/pdf - 15.01 kB)
-
Sicherheitstipp Sicherer Umgang mit Feuerwerkskörpern (application/pdf - 17.17 kB)
-
Sicherheitstipp Sicheres Baden (application/pdf - 15.14 kB)
-
Sicherheitstipp Sicheres Grillen (application/pdf - 15.40 kB)
-
Sicherheitstipp Sicheres Wandern (application/pdf - 13.86 kB)
-
Sicherheitstipp Sicherheit im Haushalt (application/pdf - 16.79 kB)
-
Sicherheitstipp Ski heil (application/pdf - 17.65 kB)
-
Sicherheitstipp Staus und Unfälle (application/pdf - 17.80 kB)
-
Sicherheitstipp Strahlenalarm (application/pdf - 33.07 kB)
-
Sicherheitstipp Sturm und Orkan (application/pdf - 16.66 kB)
-
Sicherheitstipp Stürzen kommt von Überstürzen (application/pdf - 17.10 kB)
-
Sicherheitstipp Unfallverhütung in der Landwirtschaft (application/pdf - 17.35 kB)
-
Sicherheitstipp Ungebetene Gäste (application/pdf - 17.50 kB)
-
Sicherheitstipp Verhalten bei biologischen Schadstoffen (application/pdf - 15.17 kB)
-
Sicherheitstipp Verhalten bei Gewitter (application/pdf - 15.60 kB)
-
Sicherheitstipp Verkehrssicherheit im Winter (application/pdf - 10.82 kB)
-
Sicherheitstipp Vorsicht vor Fahrraddieben (application/pdf - 17.84 kB)
-
BZSV und Netz Burgenland Strom GmbH präsentieren Blackout-Ratgeber (application/vnd.openxmlformats-officedocument.wordprocessingml.document - 17.24 kB)
Presseaussendung ungekürzt -
Sicherheitstipp 112 Euronotruf (application/pdf - 129.02 kB)
-
Sicherheitstipp Blackout - Was tun? (application/pdf - 86.93 kB)
-
Sicherheitstipp Elektrischer Strom (application/pdf - 123.49 kB)
-
Sicherheitstipp Sicheres Eislaufen (application/pdf - 93.08 kB)
-
Sicherheitstipp Hitze und Dürre (application/pdf - 99.58 kB)
-
Sicherheitstipp Sichere Obsternte (application/pdf - 92.57 kB)
-
Sicherheitstipp Stürzen kommt von Überstürzen (application/pdf - 94.13 kB)
-
Sicherheitstipp Radon (application/pdf - 100.69 kB)
-
Sicherheitstipp Starkregen ( - )
Sicherheitstipp Starkregen
Starkniederschläge verursachen Hochwasser, Hangrutschungen, Felsstürze, Gebäudeeinstürze und andere bedrohliche Situationen. Wobei die Bedrohung durch Hochwasser noch immer von besonderer Bedeutung ist. In Folge von Starkregen kommt es zu Überflutungen großer Landstriche und Besiedlungen, mit enormen Schäden nicht nur an Hab und Gut, sondern oft auch an Leib und Leben.
Starkregen ist meist von kurzer Dauer und hoher Intensität (oft in Verbindung mit einem Gewitter). Ein Niederschlag ab 10 mm Niederschlag pro Stunde wird als Starkregen bezeichnet. 1 mm Niederschlag = 1 Liter Wasser/m2.
Behördliche Maßnahmen:
· Flächenverdichtung vermeiden
· Retentionsräume schaffen
· Rückhaltebecken
· Flussläufe mit Überflutungsräumen schaffen
· Hochwasserschutzdämme errichten
Selbstschutzmaßnahmen:
· Standsicherheit eines Gebäudes gegen Auftrieb sichern
· Maßnahmen bei ebenerdigen Zugängen (Schwellenausbildung, Erhöhung von Lichtschachteinfassungen, Stiegen etc.)
· Abweismauern errichten
· Haustechnik in nicht gefährdete Hausbereiche verlegen
· Einbau von Rückstausicherungen und Hebeanlagen
· Pumpensumpf mit Pumpe vorsehen
· Dachrinnen und Drainageanlagen von Unrat und Blättern freihalten
· Wassereintritt in Gebäude durch Abdichtmaßnahmen verhindern (Sandsäcke, Absperrbalken, mobiler Hochwasserschutz)
· Gegenstände gegen Aufschwimmen sichern
Allgemein (4)
-
Zivilschutz - Quickcheck (application/pdf - 825.92 kB)
-
Safety-CD (application/zip - 68.51 MB)
-
Informationstag 30 Jahre Tschernobyl Bez. Oberpullendorf (image/jpeg - 1.81 MB)
Informationsblatt -
Notfallmappe (application/pdf - 11.51 MB)
Die Notfallmappe mit persönlichen Telefonnummern und Sicherheitstipps.
Cyber Crime Workshop (5)
-
Cyber Crime - Und was geht mich das an? (application/pdf - 1.07 MB)
Handout zum Vortrag von Mag. (FH) Gert Seidl -
Sicheres Online-Banking (application/pdf - 2.51 MB)
Handout zum Vortrag von Jelena Lakovic - Erste Bank -
Der Vertrag im Internet (application/pdf - 143.86 kB)
Handout von Mag. Daniela Landl - Amt der Bgld. Landesregierung - Konsumentenschutzabteilung -
Safer Internet (application/pdf - 2.95 MB)
Handout von Dr. Leo Hemetsberger - saferinternet.at -
Cyber Mobbing (application/pdf - 425.48 kB)
Handout zum Vortrag von Mag. Johann Fuchs LL.M
Corona (3)
-
Mund-Nase-Schutzmasken für Anfänger (application/pdf - 370.33 kB)
Mund-Nase-Schutzmasken für Anfänger zum Selbermachen -
Mund-Nase-Schutzmasken für Fortgeschrittene (application/pdf - 295.42 kB)
Mund-Nase-Schutzmasken für Fortgeschrittene zum Selbermachen -
Mund-Nase-Schutzmasken für Profis (application/pdf - 324.39 kB)
Mund-Nase-Schutzmasken für Profis zum Selbermachen