Schriftgröße
Kontrast
  • Bundesministerium für Inneres - Logo
  • Landessicherheitszentrale Burgenland - Logo
  • Österreichisches Rotes Kreuz Burgenland - Logo
  • Samariterbund Burgenland
Alle Partner zeigen

Sirenensignale in Österreich

  • Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
  • AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
  • Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
  • FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden

Termine & Veranstaltungen

Alle Termine zeigen [+]
  • Euro Notruf

    112
  • Polizei

    133
  • Bergrettung

    140
  • Feuerwehr

    122
  • Rettung

    144
  • Ärztenotdienst

    141
Notruf

Nummern

18. Juni 2025

Stockerplatz für das Burgenland: VS Frauenkirchen erreicht den 2. Platz beim Bundesfinale der SAFETY-Tour 2025

Am 17. Juni 2025 veranstaltete der Österreichische Zivilschutzverband zum 26. Mal das Bundesfinale der SAFETY Tour – Kindersicherheitsolympiade in der Wiener Marx Halle. Aus zahlreichen Vorbewerben in den Regionen und neun Landesfinalbewerben qualifizierten sich die teilnehmenden Volksschulklassen für das große Finale in Wien. Rund 20.000 Kinder nahmen in diesem Jahr an einer Vielzahl an Vorbewerben der SAFETY Tour teil. 

Mit Geschick und Teamgeist konnte sich die Volksschule Frauenkirchen den hervorragenden 2. Platz im österreichweiten Finale sichern. Der Titel der „Sichersten Volksschulklasse Österreichs“ geht im Jahr 2025 nach Salzburg, auf dem dritten Platz landete die Volksschule Mariazell aus der Steiermark. 

Bei der feierlichen Siegerehrung wurden die Klassen für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet und durften sich über tosenden Applaus und Medaillen für jedes Kind freuen. 

„Mit über 20.000 teilnehmenden Kindern ist die SAFETY Tour ein europaweit einzigartiges Projekt im Bereich der Prävention. Ich bedenke mich beim Zivilschutzverband und bei den Pädagoginnen und Pädagogen, die diese Veranstaltung jedes Jahr wieder ermöglichen.“, so Gerhard Karner, Bundesminister für Inneres. 

In den 26 Jahren der österreichweiten Bewerbe wurden mittlerweile knapp 380.000 teilnehmende Kinder aus Österreich und den Nachbarländern gezählt. Über 1.350 Bewerbe wurden durch die Zivilschutzverbände in dieser Zeit österreichweit organisiert. 

« zur Übersicht