Informationen einholen, Geduld haben
Manche Gemeinden bieten ein Eistelefon an. Erkundigen Sie sich bei Gemeinde oder Tourismusverband, ob es Informationen über die Tragfähigkeit des Eises gibt. Gehen Sie nicht an den ersten Tagen, an denen eine Eisschicht auf der Wasserfläche sichtbar ist aufs Eis. Das Eis muss sich erst aufbauen, die Tragfähigkeit ist nach so kurzer Zeit sicher noch nicht gegeben. Beachten Sie auch Hinweise in Radio oder Internet.
Auf den Untergrund achten
Rund um Stege, Pfähle, Schilfinseln und ähnlichem ist das Eis zumeist wesentlich dünner, oft sogar offen. Meiden Sie daher solche Bereiche. Aber auch auf den freien Flächen können sich immer wieder offene Stellen befinden – beobachten Sie also den Untergrund in Ihrem Umfeld.
Mehr Sicherheit zu zweit
Gehen Sie auf Natureisflächen nicht alleine Eislaufen. Abgesehen von einem Einbruch können auch andere Probleme oder Verletzungen, bspw. durch Stürze, auftreten. Auf der weitflächigen Eisfläche sind Sie vielleicht nicht immer von anderen Personen umgeben, die Hilfe bieten oder Hilfe holen können.
Wenn ein Einbruch droht oder schon passiert ist
Die Burgenländische Wasserrettung empfiehlt folgendes Verhalten:
- Wenn das Eis zu knacken beginnt oder Risse bildet, legen Sie sich sofort auf die Eisfläche und strecken Arme und Beine von sich. So wird das Gewicht gleichmäßig verteilt. Versuchen Sie, den Gefahrenbereich so vorsichtig Richtung Ufer zu verlassen. Idealerweise reicht Ihnen jemand eine Stange, eine Jacke, ein Seil – irgendeinen Gegenstand, mit dem Sie aus dem unsicheren Bereich gezogen werden können.
- Wenn Sie eingebrochen sind: Ruhe bewahren, nicht mit den Armen herumschlagen. Versuchen Sie, durch kräftige Arm- und Beinstöße, wieder aufs Eis zu gelangen. Bleiben Sie dann unbedingt flach liegen und entfernen Sie sich liegend aus dem Gefahrenbereich.
- Falls Sie einen Einbruch beobachten: Nähern Sie sich niemals stehend der eingebrochenen Person! Gehen Sie nicht zu knapp zur Einbruchsstelle, retten Sie die Person mit einem Hilfsmittel, idealerweise einem Brett oder einer Leiter, aber auch eine Jacke kann helfen. Achten Sie beim gesamten Rettungsvorgang darauf, dass sich Ihr Gewicht möglichst gleichmäßig auf der Eisfläche verteilt.
- Rufen Sie sofort die Rettung. Wärmen Sie die gerettete Person mit trockener Kleidung und Decken sowie heißen, zuckerhaltigen, unbedingt alkoholfreien Getränken.
WIR WÜNSCHEN EIN SICHERES EISLAUFVERGNÜGEN!
« zur Übersicht