Schriftgröße
Kontrast
  • Bundesministerium für Inneres - Logo
  • Landessicherheitszentrale Burgenland - Logo
  • Österreichisches Rotes Kreuz Burgenland - Logo
  • Samariterbund Burgenland
Alle Partner zeigen

Sirenensignale in Österreich

  • Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
  • AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
  • Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
  • FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden

Termine & Veranstaltungen

Alle Termine zeigen [+]
  • Euro Notruf

    112
  • Polizei

    133
  • Bergrettung

    140
  • Feuerwehr

    122
  • Rettung

    144
  • Ärztenotdienst

    141
Notruf

Nummern

01. Oktober 2025

Situative Winterreifenpflicht ab 1. November: RECHTZEITIGER WINTERCHECK FÜR´S AUTO

Vom 1. November bis 15. April des Folgejahres gilt für Lenker*innen von PKW und LKW bis zu 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht in Österreich die sogenannte situative Winterreifenpflicht. Konkret bedeutet das, dass Autofahrer*innen in diesem Zeitraum bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen Winterreifen montiert haben müssen. Als „winterlich“ gelten insbesondere Schnee, Schneematsch oder Eis.

Worauf muss beim Winterreifen geachtet werden?
  • Ein wintertauglicher Reifen (Winter- oder Alljahresreifen) ist mit der Aufschrift „M+S“, „M.S.“, „M&S“, „MS“ oder „M/S“ gekennzeichnet. Diese Abkürzung steht für Matsch und Schnee (im Englischen Mud and Snow). Anstatt der Aufschrift (oder zusätzlich) kann der Reifen mit einem Schneeflockensymbol versehen sein.
  • Die Mindestprofiltiefe muss 4mm betragen. Sogenannte Diagonalreifen (werden nahezu ausschließlich für Traktoren, Oldtimer und im Gelände eingesetzt, erkennbar durch Reifenkennzeichnung „B“) müssen sogar eine Mindestprofiltiefe von 5mm aufweisen.
  • Termine für den Reifenwechsel in Fachwerkstätten oder bei den Autofahrerclubs sind Anfang November oft ausgebucht. Wenn Sie Ihre Reifen nicht selbst wechseln, raten wir, den Termin rechtzeitig zu vereinbaren.
  • Vergewissern Sie sich nach einem Reifenwechsel, dass die Radmuttern fest angezogen sind.
  • Prüfen Sie Ihre Reifen auf Beschädigungen wie Ausbuchtungen, Risse, Schnitte und poröses Material.

Was soll vor dem Winter beim Auto überprüft werden?
  • Achten Sie darauf, dass ausreichend Scheibenfrostschutz in Ihrer Waschanlage vorhanden ist.
  • Auch die Kühlerflüssigkeit muss mit entsprechendem Frostschutzmittel versehen werden.
  • Prüfen Sie den Zustand Ihrer Wischerblätter, diese werden im Winter stärker belastet.
  • Eiskratzer und Schneebesen sollten immer mitgeführt werden.
  • Eine warme Decke im Auto kann Sie bei Staus, Straßensperren oder anderen unvorhergesehenen Verzögerungen warmhalten.
  • Wenn Sie in schneereicher Gegend unterwegs sind, empfiehlt sich auch das Mitführen einer (kleinen) Schneeschaufel. Weiters erkundigen Sie sich um Vorfeld ob für einzelne Streckenbereiche Schneekettenpflicht besteht.

Wie ist das ideale Fahrverhalten im Winter?
  • Fahren Sie defensiv. 
  • Reduzieren Sie insbesondere bei schlechter Sicht und nasser, rutschiger oder gar eisiger Fahrbahn die Geschwindigkeit.
  • Vergrößern Sie den Abstand zu vor Ihnen fahrenden KFZ.
  • Machen Sie während längerer Fahrten vorsichtige Bremstests, um eine Veränderung der Fahrbahnverhältnisse rechtzeitig zu bemerken.
  • Achtung - Fahrbahnen auf Brücken neigen schneller zur Eisbildung als normale Straßen.
  • Besondere Vorsicht ist auch in Kurven geboten. 

WIR WÜNSCHEN GUTE UND SICHERE FAHRT!

« zurück