Schriftgröße
Kontrast
  • Bundesministerium für Inneres - Logo
  • Landessicherheitszentrale Burgenland - Logo
  • Österreichisches Rotes Kreuz Burgenland - Logo
  • Samariterbund Burgenland
Alle Partner zeigen

Sirenensignale in Österreich

  • Warnung3-minütiger gleichbleibender Dauerton - Gefahrensituation!
  • AlarmAuf- und abschwellender Heulton ca. 1 Minute. Unmittelbare Gefahr!
  • Entwarnung1-minütiger gleichbleibender Dauerton. Ende der Gefahrensituation!
  • FeuerwehralarmSirenensignal 3 x 15 Sekunden

Termine & Veranstaltungen

Alle Termine zeigen [+]
  • Euro Notruf

    112
  • Polizei

    133
  • Bergrettung

    140
  • Feuerwehr

    122
  • Rettung

    144
  • Ärztenotdienst

    141
Notruf

Nummern

10. August 2025

Versicht bei Badespaß und Wassersport: SICHER AM WASSER

Eine der schönsten Seiten des Sommers ist die Möglichkeit, sich in und am Wasser zu bewegen. Egal ob fröhliches Baden, sportliches Schwimmen oder Wassersport auf Boot oder Board – damit das Vergnügen nicht in einem Desaster endet, sollte mit Bedacht vorgegangen werden.

EXTREMES WETTER
  • Das Wetter sollte stets im Blick gehalten werden. Gerade im Sommer können Wetterumschwünge und Gewitter recht rasch entstehen. Insbesondere bei Wassersport, der nicht in Strand- oder Ufernähe stattfindet, ist es wichtig, sofort zu reagieren, wenn bedenkliche Wolken auftauchen.
  • Auch wolkenfreies Wetter macht unserem Körper Probleme. Starke Sonne am Wasser kann zu Sonnenbrand und Sonnenstich führen. Eine durch die Sonne verursachte Kreislaufschwäche beim Wassersport kann sich verheerend auswirken. Schützen Sie sich daher mit Sonnencreme, Kopfbedeckung und Sonnenbrille.
  • Vom Sprung ins kühle Nass ist nach einem ausgiebigen Sonnenbad abzuraten. Gewöhnen Sie Ihren Körper langsam an das kühle Wasser.

UNBERECHENBARES WASSER
  • Schwimmen im Pool unterscheidet sich massiv vom Schwimmen in Naturgewässern. Beachten Sie besonders im Meer und in fließenden Gewässern, dass Strömungen unberechenbar und stark sein können.
  • Besonders bei auffrischendem Wind kann auch in flachen Gewässern ein nicht zu unterschätzender Wellengang entstehen. Passen Sie Ihr Vorhaben den Gegebenheiten an, übernehmen Sie sich nicht.

ÜBERSCHÄTZUNG DES KÖNNENS
  • Auch geübte Schwimmer und Wassersportler laufen im Enthusiasmus Gefahr, sich zu übernehmen. Gerade in fremden Gewässern können sich die Bedingungen uneinschätzbar ändern, überschätzen Sie Kräfte und Können nicht.
  • Die Schwimmkenntnisse und Kraft von Kindern werden oft falsch eingeschätzt. Lassen Sie Kinder daher wirklich niemals aus den Augen. Kinder lernen überdies das Schwimmen zumeist in Pools, beim Baden im offenen Wasser herrschen andere Bedingungen. Strömung, Kälte oder Wellen schwächen die kleinen Schwimmer zusätzlich.

UNACHTSAMKEIT – GEFAHR FÜR KINDER

  • Für Kleinkinder stellt Wasser nicht nur einen Riesenspaß, sondern auch enorme Gefahr da. Kleinkinder können bereits in knöchelhohem Wasser ertrinken, eine aufmerksame Aufsichtsperson muss sich daher beim Baden immer in unmittelbarer Nähe befinden.
  • Luftmatratzen, Schwimmtiere, Wasserbälle usw. sind keine Schwimmhilfen und dienen nur dem Spaß, nicht aber der Sicherheit der Kinder. Auch Schwimmflügel schützen nicht vollends vor dem Ertrinken. Daher gilt es, Kindern im Wasser stets volle Achtsamkeit zu widmen. Bei Bootsausflügen oder am Stand-Up-Paddel empfehlen sich für an die Größe angepasst Schwimmwesten.
  • Entfernen Sie bei Aufstellpools Leitern und Spielzeug, sobald sich keine Aufsichtsperson bei Kindern befindet. Spielzeug verleitet die Kleinen dazu, eigenmächtig ins Pool zu klettern, Leitern erleichtern dieses Vorhaben noch. Wenn das Pool nicht mit einer von Kindern nicht entfernbaren Überdachung abgesichert ist, sollten die Kinder auch nicht ohne Aufsicht im Garten spielen.






« zur Übersicht